
Et Klöske
Impressionen vom Saal des historischen Gebäudes aus dem Jahr 1403.










Kurz-Biographie
„Et Klöske“
Material aus dem Stadtarchiv
1403
„Et Klöske“ wird erstmals urkundlich erwähnt als „Gasthaus zum Hl. Michael“.
Im Mittelalter war »Gasthaus“ die deutsche Bezeichnung für „Hospital“. Gemeint ist ein Haus für Kranke, Obdachlose, Waisenkinder, Notleidende und Durchreisende auf dem Jakobsweg. Der Uerdinger Bürger Heinrich Overhoff machte 1403 eine Stiftung zugunsten dieses Hauses. „Et Klöske“ gibt es also seit 1403 (oder schon früher).
15. Jh.
Der mittelalterliche Gesamtgrundriss der Ursprungsanlage liegt nicht mehr vor. Die Hospitalräume, der Wohntrakt und die Kapelle werden mehrfach baulich verändert.
Das Baumaterial ist mit Tuff vermischtes Ziegelmauerwerk. Die Fassade ist verputzt und besitzt seitlich vergröberte Pfeiler und einen spitzen Volutengiebel
1650
Kurfürst Ferdinand und der Uerdinger Magistrat genehmigen die Errichtung eines Ordenskonvents. Drei Ordensbrüder des Franziskanerordens durften Gasthaus sowie Kapelle zum heiligen Michael bis zur Fertigstellung der eigenen Kirche 1671 nutzen.
1718
Dach und Turm werden erneuert.
1791
Die Hospitalräume werden wegen Baufälligkeit abgerissen. Kapelle und Wohntrakt bleiben erhalten. Die ursprünglichen Spitzbogenfenster werden verändert und die seitlichen Chorpolygonfenster geschlossen.Der Chor in gotischer Form mit Kreuzrippengewölbe, Birnstäben und Maskenkonsolen wird erneuert.
1813
Säkularisation der linksrheinischen Klöster durch Napoleon. Auflösung des Hospitals und Verlegung der Anstalt in die Räume des früheren Franziskanerklosters.
1814
Ein Rhein-Hochwasser beschädigt die Pfarrkirche St. Peter schwer. Aus dem Rhein rettet man eine mittelalterliche St. Nikolaus-Statue und stellt sie in den Giebel des „Gasthauses“. Die Figur wird im Giebel aufgestellt und gibt seitdem dem Gebäude den Namen „Et Klöske“. Die barocke Holzskulptur (um 1790 angefertigt) gehörte zu einem spätbarocken Altarensemble, gestiftet von Johann Mathias Herbertz.
Die Darstellung des hl. Nikolaus im Bischofsornat, mit den drei Knaben in einem Bottich zu seinen Füssen, geht auf eine Legende zurück. Nikolaus von Myra soll drei fahrende Schüler, die ein Metzger getötet und in einem Fass eingepökelt haben soll, wieder zum Leben erweckt haben.
19. Jh.
Die Kirche mit Wohntrakt wurden in der Folge als Schule, Fruchtspeicher, Gefängnis, Spritzenhaus, Verwaltungs-Gebäude und als Wohnhaus genutzt.
1944
Bombenangriffe und Artillerie-Beschuss beschädigen „Et Klöske“ schwer.
1950
1. Phase der Renovierung: Witterungsschutz und Hausmeisterwohnung
1955
2. Phase der Renovierung: Feierraum für Veranstaltungen, Entdeckung von Wandmalereien in der Apsis (15. Jhdt.) und deren Konservierung Inbetriebnahme des „Glöckchens“ auf dem Dach.
1958
3. Phase der Renovierung: Parkettboden, Bestuhlung, Einbau der Heizung
1962
4. Phase der Renovierung: Garderobe, Toilette, Flügel
1970
Der Original-Nikolaus findet im Kapellenraum Schutz vor der Witterung. Im Giebel steht fortan eine Kopie
1981
Das „Glöckchen“ auf dem Dach muss fortan schweigen. Ein Dachdecker hat die Statik überprüft
2003
Die Gesellschaft „Schlaraffia Crefeldensis e. V.“ übernimmt das „Et Klöske“. Sie sichert den Erhalt des denkmalgeschützten Gebäudes durch aufwendige Sanierungen wie Dach, Wände, Kellerräume, Glockenturm, Fenster und Heizung.
Vor allem die Sicherung der vom Verfall bedrohten Seccomalerei liegt ihr am Herzen.
Zum Schutz der ursprünglichen Malerei wurden Makrolonplatten vorgesetzt, auf denen die fehlenden Gemäldeteile von einer Künstlerin nachempfunden wurden. Dargestellt sind die Gottesmutter mit dem Jesuskind, ein Engel, die heilige Barbara mit Turm und die heilige Margareta als Drachenbekämpferin.
2004
Beim Martinszug läutet nach 23 Jahren erstmalig wieder das Glöckchen vom Turm. Der Zug stoppt.
St. Martin wendet sein Pferd zum Nikolaus und verneigt sich. Den Umstehenden treten Tränen in die Augen.
2010
Die „Schlaraffia Crefeldensis e. V.“ organisiert im „Et Klöske“ öffentliche Klassik-Konzerte, etwa 80 Besucher finden Platz. Ebenso öffnet das Haus jeweils im September zum Tag des Denkmals sein Pforten für Besucher.
2019
Klavierkonzert mit Starpianist Vladimir Mogilevsky, zwei Zugaben als Improvisation.